Prä- Astronautik


Riesengräber in Ägypten. Ein vorgeschichtliches Raumschiffmodell in der Türkei. Ein Götterberg, auf dem Außerirdische eine Botschaft hinterlassen haben sollen. Eine uralte Landkarte, die beweist, dass Atlantis in der Antarktis lag. Pyramiden auf dem Grund eines Sees in Nordamerika. Ein gigantisches unterirdisches Labyrinth in Peru unter dem prähistorischen Flugplatz. Darstellungen monströser archäologischen Sammlung...

Die phantastischen Funde lassen nur einen  Schluss zu: Außerirdische besuchten die Erde schon, bevor die Sintflut kam.

Wer waren diese Wesen der Prä-Astronautik? Teil I

 

In der Neuzeit hat die Popularität aller Medien, die sich mit der Mythologie der alten Mesopotamier befassen, einen unglaublichen Aufschwung erlebt. Angetrieben wird dieser ständig wachsende Trend durch die Schriften einer Reihe von Forschern, die Verbindungen zwischen mehreren sumerischen Mythenzyklen und der Theorie vorschlagen, dass die menschliche Rasse von einer Gruppe außerirdischer Wesen erschaffen wurde. Dieses als „Ancient Astronaut Theory“ bzw. Prä-Astronautik bekannte Gebiet stützt sich weitgehend auf die Übersetzungen von Keilschrifttafeln, die angeblich von Zecharia Sitchin angefertigt wurden, dessen Buchreihe „Earth Chronicles“ das Fundament bildet, auf dem die moderne Kirche der außerirdischen Götter errichtet wurde.

Im Mittelpunkt von Sitchins Erzählung steht eine Gruppe von mythischen Wesen, die als Anunnaki bekannt sind und von denen er behauptet, dass sie ihre eigene DNA mit der des Homo erectus gekreuzt haben, um die Menschheit zu erschaffen - mit dem Ziel, die Menschen als Sklaven zum Abbau von Gold und anderen Mineralien zu benutzen. Heute werden diese Anunnaki oft als das Äquivalent des alttestamentarischen Schöpfergottes dargestellt.

 

Die Anunnaki haben die Menschheit erschaffen? (Public Domain)

Aber was sagt der Keilschriftkorpus tatsächlich über die Anunnaki und andere mythische Wesen aus? Wie lässt sich die Version dieser Wesen und ihrer Aktivitäten, die in den Medien der Prä-Astronautik dargestellt wird, mit der vergleichen, wie sie in der antiken Welt tatsächlich dargestellt wurden?

Fürstliches Blut

Zunächst einmal bedeutet Anunnaki übersetzt „fürstliches Blut“ oder „Samen des Anu“, nicht „diejenigen, die herabgestiegen sind“ oder „diejenigen, die vom Himmel auf die Erde kamen“, wie viele moderne Quellen behaupten. Die Anunnaki sind „die sumerischen Gottheiten der alten Urzeit“, ein Pantheon von Göttern, die die Kinder des Himmelsgottes Anu und seiner Schwester Ki waren. Bezeichnenderweise sind einige Gelehrte zu der Erkenntnis gelangt, dass die Anunnaki eher als Halbgötter oder halbgöttliche Wesen betrachtet werden sollten. Offenbar wurde Anus Schwester Ki ursprünglich nicht als Gottheit betrachtet und erst viel später in der Geschichte des Mythenzyklus in den Rang einer Göttin erhoben.

 

Akkadisches Zylindersiegel aus der Zeit um 2300 v. Chr. mit der Darstellung der Gottheiten Inanna, Utu und Enki, drei Mitglieder der Anunnaki. (Public Domain)

William Klauser erläutert:

„Einige Autoritäten bezweifeln, dass Ki als Gottheit angesehen wurde, da es keine Beweise für einen Kult gibt und der Name nur in einer begrenzten Anzahl von sumerischen Schöpfungstexten erscheint. Samuel Noah Kramer identifiziert Ki mit der sumerischen Muttergöttin Ninhursag und behauptet, dass sie ursprünglich dieselbe Figur waren. Sie entwickelte sich später zur babylonischen und akkadischen Göttin Antu, der Gemahlin des Gottes Anu (von sumerisch An).”

Im Wesentlichen würde dies bedeuten, dass die Anunnaki aus einer Vereinigung zwischen einem Himmelsgott und einer sterblichen Frau hervorgingen, die später in mythischen Traditionen vergöttlicht wurde.

 

Vier Statuetten aus Kupferlegierung aus der Zeit um 2130 v. Chr., die vier antike mesopotamische Götter mit ihren charakteristischen gehörnten Kronen darstellen. (Osama Shukir Muhammed Amin/ CC BY-SA 3.0)

Von Staub zu Staub

Außerdem ist „Ki“ das sumerische Zeichen für „Erde“, und Anus Gefährtin wird manchmal als die Personifizierung der Erde selbst angesehen. Dies entspricht der biblischen Tradition, nach der die Sterblichen aus dem Staub der Erde geschaffen wurden (Genesis 2:7). Das Konzept einer Gruppe halbgöttlicher Wesen, die von sterblichen Frauen geboren wurden, ist der biblischen und außerbiblischen Tradition der Nephilim sehr ähnlich.

Einer der am häufigsten zitierten antiken Texte, in dem die Nephilim beschrieben werden, ist das außerbiblische Buch 1 Henoch, das dem Patriarchen Henoch, dem Sohn von Jared und Vater von Methusalem, zugeschrieben wird. 1 Henoch gilt heute als apokrypher Text und wird von den meisten theologischen Institutionen abgelehnt, aber das war nicht immer der Fall. Viele der frühen Kirchenväter wie Athenagoras, Clemens von Alexandrien, Irenäus und Tertullian akzeptierten das Buch als heilige Schrift, und in den Schriftrollen vom Toten Meer wurden Fragmente von zehn aramäischen Abschriften von 1 Henoch gefunden. 1 Henoch wird auch im biblischen Buch Judas zitiert, und man schätzt, dass es im gesamten Neuen Testament selbst mehrere hundert weitere Verweise gibt.

 

Joshua 1:1, aufgezeichnet im Aleppo-Codex, 10. Jahrhundert nach Christus (Public Domain)

Söhne Gottes, Töchter des Menschen

Die berühmtesten Teile von 1 Henoch sind eine Ausarbeitung bestimmter Ereignisse vor der Sintflut, die in der Bibel aufgezeichnet sind (insbesondere Genesis Kapitel 6, Verse 1-4). Nach 1 Henoch stieg eine Gruppe von 200 gefallenen Engeln, die als die Wächter bekannt sind, unter der Führung eines Individuums namens Semyaza (oder Semjaza) auf den Berg Hermon hinab, wo sie einen Eid schworen, Geschlechter mit menschlichen Frauen zu zeugen. Jeder von ihnen „nahm sich eine Frau, und jeder wählte sich eine aus, und sie begannen, zu ihnen zu gehen und sich mit ihnen zu verunreinigen“, eine Vereinigung, die zur Geburt von „großen Riesen“ führte.

Diese Riesen verzehrten schließlich „alle Errungenschaften der Menschen“, und „als die Menschen sie nicht mehr ertragen konnten, wandten sich die Riesen gegen sie und verschlangen die Menschen.“ (1 Henoch, Kap. 6-7) Diese Aktivitäten provozieren das Handeln Gottes, der die Riesen verflucht, gegeneinander Krieg zu führen, „damit sie sich gegenseitig im Kampf vernichten“, und die Erzengel schickt, um die Wächterführung „in den Tälern der Erde“ zu binden. (1 Henoch 10) Wie heute bekannt ist, bezeichnen die hebräischen Texte die mächtigen Wesen, die von den Wächtern geboren wurden, als die Nephilim.

 

 

 

Standort des Heiligtums der Anunnaki

 

Wissenschaftler haben tiefgreifende Ähnlichkeiten zwischen den Mythologien der Anunnaki und der Nephilim festgestellt. Im Jahr 1971 veröffentlichte Edward Lipinski eine wissenschaftliche Analyse mehrerer antiker Texte, darunter die altbabylonische Version des Gilgamesch-Epos, die alle wichtige Details enthalten, die den wahren Standort des Heiligtums der Anunnaki im antiken östlichen Glauben und in der Kosmologie offenbaren. Lipinski fand das heraus: „In der altbabylonischen Version des [Gilgamesch-Epos] werden Hermon und Libanon mit dem Wohnort der Anunnaki identifiziert“.

Er hebt die Zeilen 12-21 des altbabylonischen Gilgamesch hervor, in denen von der Vernichtung Humbabas, des Wächters der Götterwohnung, durch Gilgameschs Gefährten Enkidu berichtet wird, woraufhin die beiden „in den Wald eindrangen und die geheime Unterkunft der Anunnaki öffneten“. Während spätere Mythologien alternative Orte für die Heimat der Anunnaki vorschlagen, erklärt Lipinski, dass die ältesten mesopotamischen und nahöstlichen kanaanitischen Texte auf den Zedernwald des Berges Hermon hinweisen:

„… Spuren der älteren Tradition finden sich in der Erwähnung des Berges, der der Wohnsitz der Götter war und dessen Zugänge durch den Zedernwald verborgen waren, dessen Wächter Humbaba war. Wir glauben, dass es sich bei diesem Berg um den Anti-Libanon-Hermon handelt ... Der südliche Ausläufer des Anti-Libanon ist daher wahrscheinlich der Berg, in dessen Nischen die Anunnaki nach der altbabylonischen Version des Gilgamesch-Epos wohnten. In der altbabylonischen Periode waren die Anunnaki noch die Götter im Allgemeinen ... Berg Hermon sollte daher mit dem Wohnsitz der Götter identifiziert werden.“

 

Schneebedeckter Berg Hermon. (Public Domain)

Himmel und Erde verbinden sich

Lipinski weist auch auf die Tatsache hin, dass der Berg Hermon in der Antike als Hüter internationaler Verträge galt, und verbindet diese Tradition mit dem Eid, den die Wächter in 1 Henoch schwören. Lipinski bezieht apokryphe Texte wie das Testament der zwölf Patriarchen und 1 Henoch in seine Studie mit ein und kommt zu dem Schluss:

„Der Berg Hermon ist der kosmische Berg, der die Erde mit dem untersten Himmel verbindet. Die gleiche Vorstellung liegt der Episode der Gottessöhne im Buch Henoch zugrunde. Die himmlischen Wesen versammeln sich auf dem Gipfel des Berges Hermon, denn dieser ist der Berg der Götter, der kanaanäische Olymp.“

Der Berg Hermon befindet sich am südlichen Ende des Anti-Libanon-Gebirges an der Grenze zwischen Syrien und Libanon. Der höchste Gipfel des Hermon erreicht 2814 Meter. Das Gebiet ist reich an Jahrtausende alten Altären und war noch zur Zeit Konstantins des Großen Schauplatz von Kultstätten und Ritualen. Von weiterer Bedeutung ist die Tatsache, dass Gilgamesch in der antiken Welt dafür bekannt war, Wissen aus der Welt vor der Sintflut (oder „vorsintflutlich“) zu erlangen, wie es im Gilgamesch-Epos von Ugarit (Zeilen 5-9) heißt:

„Er erforschte überall die Sitze der Macht, er kannte die Gesamtheit der Weisheit über alle Dinge. Er, der den fernen Weg nach Utter-napisti zurücklegte, der den Ozean, das weite Meer, bis zum Sonnenaufgang überquerte: er brachte Nachrichten aus der vorsintflutlichen Zeit zurück.“

Mit diesen Passagen schließt sich der Kreis zu Lipinskis Interpretation der altbabylonischen Version des Gilgamesch-Epos, in der der alte König zum Berg Hermon reist, dem Wohnort der Anunnaki ...

Jason Jarrell und Sarah Farmer sind investigative Historiker und Hobbyarchäologen. Sie beschäftigen sich mit vielen Themen, darunter Tiefenpsychologie, biblische Mysterien, Politikwissenschaft und vergleichende Mythologie. Sie sind auch die Autoren von Ages of the Giants: A Cultural History of the Tall Ones in Prehistoric America (2017). Mehr auf ihrer Website: ParadigmCollision.com

Bild oben: Geordnetes Universum und Keilschrift (Public Domain) und akkadischer Zylinder mit den Anunnaki. (Public Domain)

Von Jason Jarrell und Sarah Farmer

Verweise

David Leeming, The Oxford Companion to World Mythology, Oxford University Press, Oxford, N.Y., 2005.

William Klauser, The Esoteric Codex: Deities of the Underworld, lulu.com, 2015.

Compare Jude 1: 14-15 (KJV) with 1 Enoch 1:9.

Edward Lipinski, “El’s Abobe: Mythological Traditions Related to Mount Hermon and to the Mountains of Armenia”, in Orientalia Lovaniensa Periodica 2 , Leuvan, 1971, pp. 13-69.

Maureen Gallery Kovacs “Introduction”, The Epic of Gilgamesh, Stanford University Press, California, 1989.

Andrew R. George, “The Gilgames epic at Ugarit”, Aula Orientalis 25, 2007, pp. 237-254.

Alexander Heidel, The Gilgamesh Epic and Old Testament Parallels , University of Chicago Press, Chicago & London, 1946

 

Erstelle deine eigene Website mit Webador